Auf dem Weg zur Biotonne riss der Boden des Biokompostbeutels aus Papier durch ‒ und schon lagen Bananenschale und Co. auf unseren Schuhen. Deshalb haben wir uns entschieden, 100% biologisch abbaubare Biofolienmüllbeutel als Ersatz für die Papiervariante zu testen.

Team Bio-Mülltüten

Laura, Luisa, Mariella und Sandra (von links) aus Schöllnach in Bayern untersuchten kompostierbare Bio-Mülltüten.

Untersuchungsmethode

Wir wollten wissen, ob die kompostierbaren Bio-Mülltüten halten, was ihre Hersteller versprechen, und haben sie auf folgende Kriterien geprüft (Gewichtung in Klammern):

  • Kompostierbarkeit (30%): Die Kompostierbarkeit untersuchten wir, indem wir sechs gleiche Behälter mit kompostierbarem Material und Erde aus unserem Kompost befüllten. Dazwischen legten wir die gleichmäßig gefüllten Biomülltüten. Das ganze ließen wir 90 Tage stehen. Um ein Austrocknen und damit eine Unterbrechung des Kompostierungsprozesses zu vermeiden, haben wir die Behälter durch Gießen (einmal wöchentlich) feucht gehalten. Nach 90 Tagen gruben wir die Überreste aus und beurteilten den Verrottungszustand der Tüten.
  • Stabilität (25%): Wir befüllten die Beutel nach und nach mit mehreren Kilogramm Sand, um herauszufinden, ob sie auch wirklich den Biomüll tragen können.
  • Geruchsbindung (20%): Wir füllten in alle Tüten gleichmäßig Küchenreste, ver­schlossen die Tüten und ließen sie sowohl bei warmer als auch bei kühlerer Umgebungs­temperatur stehen. Nach einigen Tagen untersuchten wir, ob der Geruch durch die Tüte dringt.
  • Volumen (10%): Wir untersuchten, ob die Tüten das auf der Verpackung angegebene Volumen haben, indem wir Wasser mit einem Messbecher in die Tüten einfüllten.
  • Wasserdurchlässigkeit (10%): Da Biomüll nach kurzer Zeit zu nässen beginnt, sollen die Tüten nicht gleich durchreißen, wenn sie feucht werden. Deshalb füllten wir in jede Tüte einen Liter Wasser und ließen die Tüten über Nacht an einer Stange hängen. Je mehr Wasser die Tüte verloren hatte, desto schlechter die Note.
  • Eigengeruch der Tüten (5%): Auch den Geruch der frischen Tüten haben wir bewertet.

Ergebnisse

Was die Stabilität betrifft, haben wir mit den Biomüllfolienbeuteln eine gute Alternative für die Papierbeutel gefunden. Leider können wir sie aus Umweltschutzgründen dennoch nicht mit gutem Gewissen weiterempfehlen, da der Kompostiervorgang nur sehr langsam erfolgt.

Gewinner 2019

1. Preis
Haartönungen

Wie gute färben unterschiedliche Haartönungen? Gibt es einen Unterschied in der Haltbarkeit der Farben? Und wie lassen sich die Produkte handhaben?
mehr

1. Preis
Kindersicherungs-Apps

Welche Kindersicherungs-App schützt zuverlässig vor anstößigen und illegalen Inhalten, reguliert die Bildschirmzeit am besten und ist gut zu bedienen?
mehr

2. Preis
Kompostierbare Bio-Mülltüten

Bio-Mülltüten sind stabiler als Papier, doch sind sie wirklich kompostierbar? Wie stabil sind sie tatsächlich und wie gut halten sie Feuchtigkeit und Gerüche zurück?
mehr

2. Preis
Fußball-Bundesliga-Apps

Welcher Fußball-Bundesliga-Verein hat die beste App? Zum Beispiel mit Liveticker, Push-Mitteilungen, Videos und Infos über den Stadiobesuch.
mehr

3. Preis
Damenbinden

Wieviel Flüssigkeit nehmen Damenbinden auf? Welche Binde bietet den besten Tragekomfort und produziert am wenigsten Verpackungsmüll?
mehr

3. Preis
Internet-Browser

Welcher Internet-Browser bieten die meisten Funktionen, ist schnell, kompatibel, benutzerfreundlich und bietet ein hohes Datenschutz-Niveau?
mehr
Alle Gewinner:innen