Da man sich in jeder Situation Verletzungen zuziehen kann, ist es sinnvoll zu wissen, auf welches Pflaster man sich verlassen kann. Wir testeten neun Pflaster – aufgrund der besseren Vergleichbarkeit die beliebten Classic-Versionen.
Untersuchungsmethode
Unsere Pflaster waren alle 6 cm breit und besaßen eine Wundauflage mit einer Breite von 2,5 cm. Die Länge muss selbst zugeschnitten werden. Wir haben einen Praxistest mit 12 Proband:innen sowie experimentelle Tests durchgeführt.
Für die fünf ersten Kriterien haben wir unseren 12 Proband:innen von jedem der neun Pflaster einen jeweils 2 cm breiten Pflasterstreifen über ihre mittleren Fingerknöchel geklebt, die sie dann zwei Stunden tragen mussten. Durch 20 mal Fäuste ballen, Schreiben, Malen und Händewaschen prüften sie die Belastbarkeit und Wasserfestigkeit der Pflaster. Beim Ablösen schauten wir nach Kleberückständen auf der Haut und Hautverträglichkeit (Gewichtung jeweils in Klammern).
- Klebeverhalten (20%)
- Wasserfestigkeit (8%)
- Ablöseverhalten (14%)
- Hautverträglichkeit (8%)
- Gesamteindruck (10%) der Proband:innen
- Luftdurchlässigkeit (10%): Da eine Wunde auch Sauerstoff braucht, um zu heilen, sollte ein Pflaster eine Wunde nicht luftdicht abdecken. Für diesen Test bauten wir eine Apparatur aus Glasröhren und Ventilen. Durch jedes Pflaster ließen wir 1,2 Liter Luft aus einem Luftballon fließen und stoppten die Zeit, die diese Luftmenge dafür benötigte.
- Saugfähigkeit (10%): Um zu testen, wie viel Blut und Wundwasser die Pflaster aufnehmen können, färbten wir je 10 ml Wasser mit Tinte und tropften die Mischung auf die Wundauflagen.
- Keimbelastung: Wir setzten Nährböden (Agar-Platten) an und nahmen Abstriche von den Pflastern. Da Wundauflagen keimarm sein sollen, erhoben wir dieses Kriterium zu einem „k.o.-Kriterium“, d. h. das Pflaster fällt automatisch durch, wenn es nachweisbare Keime gibt.
Ergebnisse
Wir fanden durchweg gute und befriedigende Pflaster. Erfreut waren wir, dass alle Pflaster in unserem Test keimarm waren und damit die grundlegendste Anforderung – die sichere Abdeckung von Keimen – erfüllten.