Testobjekt
wählen

Überlege dir, welches Produkt oder welche Dienstleistung du testen willst. Produkte sind alles, was man anfassen und kaufen kann. Dienstleistungen sind Themen wie Webseiten, Online-Dienste, Beratungen oder Angebote rund ums Thema Geld. Deinen Test und die Testobjekte organisierst du selbst, aber ein guter Test muss nicht teuer sein: Viele Produkte haben Freunde oder Familie vielleicht zuhause und Dienstleistungen kosten oft gar nichts.

Testmethode
entwickeln

Was macht ein gutes Produkt oder eine gute Dienstleistung aus? Wie kann man die Ergebnisse am besten vergleichen? Überlege dir, wie du deine Idee am besten testen kannst. Arbeite beim Testen so genau wie möglich, technisch perfekt muss dein Test aber nicht sein. Es geht vor allem um eine gute Idee und neue Erkenntnisse.

Testergebnisse
präsentieren

Du hast getestet und alle Daten ordentlich erfasst. Jetzt gilt es, die Jury von deiner Idee und dem Ergebnis zu überzeugen. Im Testbericht beschreibst du deine Methode und deine Testergebnisse – verständlich, nachvollziehbar und spannend präsentiert. Zur Veranschaulichung kannst du auch Bilder, Grafiken oder ein Video verwenden.

Die wichtigsten Termine

Registrierung:
Ab sofort bis 30. November 2023
Abgabeschluss:
31. Januar 2024
Preisverleihung:
Juni/Juli 2024

Teilnahmebedingungen

Wer kann mitmachen?

Alle, die zwischen 12 und 19 Jahre alt sind und eine Schule in Deutschland besuchen. Du kannst alleine, mit Freunden oder mit der ganzen Klasse teilnehmen.

Wie kann ich mitmachen?

Im ersten Schritt muss eine Lehrkraft dich oder dein Team registrieren. Im Profil können dann alle Angaben zu deinem Test gespeichert und der Test am Schluss hochgeladen und eingereicht werden.

Was reiche ich ein?

Sobald der Testbericht fertig ist, lädt deine betreuende Lehrkraft ihn als PDF-Datei im Profil hoch und reicht den Test dort offiziell ein.
Bitte beachte für den Testbericht folgenden Punkte:

  • Format: PDF-Datei in DIN A4
  • Umfang: maximal 10 Seiten und 10 Megabyte.
  • Empfohlene Schriftgröße: 11 Punkt
  • Jede Arbeit muss eine Kurzfassung auf einer DIN-A4-Seite enthalten. Kurzfassung heißt, dass ihr auf der ersten Seite kurz darstellt, was eure Fragestellung ist, wie ihr vorgegangen seid (Untersuchungsmethode) und was ihr herausgefunden habt (Ergebnisse).
    Beispiel für einen Produkttest (PDF, 8,7 MB)
    Beispiel für einen Dienstleistungstest (PDF, 5,0 MB)
  • An das Ende des Berichts kommt eine Selbstständigkeitserklärung, die zum Beispiel so formuliert sein kann:
    „Hiermit versichern wir, Name, Name, dass wir den vorliegenden Testbericht selbstständig angefertigt haben. An den Stellen, an denen wir beim Testen Unterstützung oder Hilfe durch andere Personen erhalten haben, haben wir das angegeben. Hilfsmittel, benutzte Literatur oder Quellen aus dem Internet haben wir angegeben oder als Zitat kenntlich gemacht.“

Ergänzend kann im Profil ein Video mit einer maximalen Länge von 5 Minuten eingereicht werden.

Noch Fragen?

Die häufigsten Fragen und Antworten stehen auf der FAQ-Seite.